Gelenke ermöglichen Bewegung

Wären alle Knochen miteinander verwachsen, könnte man sich nicht bewegen. Um einen Ball zu fangen braucht man Bewegung in der Schulter, im Ellbogen, in der Hand und in den Fingern – ohne Gelenke wäre dies nicht möglich!

Arbeitsmittel

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Gelenke des menschlichen Körpers

Gelenke sind bewegliche Verbindungen zwischen zwei oder mehr Knochen. Bänder und Muskeln sorgen dafür, dass Gelenke in ihrer Position verbleiben.

Finde die in der Abbildung und im Spiel vorgestellten Gelenke an deinem Körper! Probiere mit jedem Gelenk auch aus, welche Bewegungen damit möglich sind!

Gelenke im Körper sind: Kiefergelenk, Wirbelgelenke (<sb-unit>z. B.</sb-unit> Atlas und Axis), Schultergelenk, Ellbogengelenk, Handgelenk, Fingergelenke, Hüftgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk und Zehengelenke.
Gelenke finden sich an vielen Stellen im Körper.
Popup: Gelenksuche

Gelenksuche

Entdecke durch Klicken verschiedene Gelenke!

Gelenkarten

Je nach Aufbau des Gelenks werden unterschiedliche Bewegungsrichtungen ermöglicht. Vergleiche dazu die Bewegung im Schultergelenk mit der des Ellbogengelenks! Wir betrachten drei Grundtypen genauer.

  • Kugelgelenke wie das Hüftgelenk ermöglichen Bewegungen in alle Richtungen.
    Grafische Abbildung eines Hüftgelenkes mit Pfeilen der Drehbewegung des Gelenkes.
    Die Hüfte ist ein Kugelgelenk.
  • Ein Scharniergelenk lässt nur eine Bewegungsrichtung zu. Beispiele dafür sind die mittleren Gelenke und die Endgelenke der Finger.
    Grafisch dargestelltes Handgelenk, mittlere Fingergelenke und Endgelenke in blau und grün eingefärbt. Die mittleren Fingergelenke und die Endgelenke der Finger sind Scharniergelenke.
    Die mittleren Fingergelenke und die Endgelenke der Finger sind Scharniergelenke.
  • Bei den Drehgelenken erfolgt die Drehung um eine Achse. Dies haben wir bereits bei der Wirbelsäule kennen gelernt: Die oberen beiden Halswirbel (Atlas und Axis) ermöglichen die Drehbewegung des Kopfs.
    Grafische Darstellung: Die obersten Halswirbel, Atlas und Axis in blau und grün - ein organer Pfeil deutet die Drehrichtung an.
    Die obersten Halswirbel, Atlas und Axis, bilden ein Drehgelenk.

Viele Gelenke bestehen nicht nur aus einem Gelenktyp, sondern sind Mischgelenke. Das Ellbogengelenk besteht z.B. aus einem Scharniergelenk, einem Kugelgelenk und einem Zapfengelenk (Drehung des Unterarms).

Aufbau eines Gelenks

Gelenke besitzen einen gemeinsamen Grundbauplan. Sie werden von einem Gelenkkopf und seinem Gegenstück, der Gelenkpfanne, gebildet. Die Bestandteile eines Gelenks sind am Beispiel des Kniegelenks dargestellt.

HintergrundGelenkkopfGelenkpfanneKnorpelGelenkspalt und GelenkschmiereGelenkkapselGelenkinnenhautKniescheibeKreuzbänderSeitenbänderMenisken
  • Gelenkkopf
  • Gelenkpfanne
  • Knorpel
  • Gelenkspalt und Gelenkschmiere
  • Gelenkkapsel
  • Gelenkinnenhaut
  • Kniescheibe
  • Kreuzbänder
  • Seitenbänder
  • Menisken
Abb. 5
Der Gelenkkopf besitzt eine nach außen gewölbte (konvexe) Fläche, die in Form der Gelenkpfanne passt.
13. Gelenke ermöglichen Bewegung
Tools
Zeit
Zufall
Zeigen
Rechnen
Antworten
Quiz
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe