Kriminalgeschichten verstehen

Kriminalgeschichten spielen in einer realen, aber oft düster gezeichneten Welt. In der Verbrechensgeschichte steht die Durchführung der Tat im Zentrum. Die klassische Detektivgeschichte handelt von den Ermittlungen. Als Leserin oder Leser erhält man dadurch Hinweise und kann selbst miträtseln.

Arbeitsmittel
gesperrter SchuBu+ Inhalt
gesperrter SchuBu+ Inhalt

Info für Lehrende

Eingeloggte Lehrer*innen werden hier durch Unterrichtsvorschläge und Zusatzinformationen zur Seite und zu Lernzielen unterstützt.
Mehr zu SchuBu+

Das Genre Krimi

Der Kriminalroman (abgekürzt „Krimi“) erzählt eine Geschichte, in deren Mittelpunkt …

  • ein Verbrechen (z.B. Mord, Erpressung, Betrug, Diebstahl),
  • die Verbrecherin oder der Verbrecher
  • und ihre Verfolgung und Ergreifung durch eine*n Detektiv*in oder die Polizei stehen.
klischeehafte Illustration eines Krimibuchcovers
Krimis sind bei Leserinnen und Lesern besonders beliebt.

Besprecht zu zweit:

  • Welche Krimis habt ihr schon gelesen oder gesehen?
  • Welche Gründe fallen euch ein, warum dieses Genre bei so vielen Leserinnen und Lesern beliebt ist?

Detektiv- und Verbrechensgeschichten

Kriminalgeschichten sind sehr populär. Auch Profi ist nach seiner Lektüre von Sherlock-Holmes-Geschichten der Faszination für Kriminalgeschichten erlegen. Umso größer ist seine Begeisterung, als er in seinen Ferien gemeinsam mit Ping Pong tatsächlich einen Verbrecher entlarvt.

Profi als Detektiv
Profi als Detektiv
Info für Lehrende

Lies dir die beiden Geschichten im LeseBuch durch und mache die Übungen dazu!

Lies dir nun die Verbrechensgeschichte durch!

Ordne, nachdem du die beiden Geschichten gelesen hast, die folgende Übersicht!
Detektiv­geschichte
Verbrechens­geschichte
zentraler Inhalt
Aufklärung eines Verbrechens
der Weg zum Verbrechen
Aufbau
  1. Verbrechen
  2. Untersuchung
  3. Aufklärung der Tat
  1. Planung der Tat
  2. Durchführung
  3. Folgen
zentrale Figur
Detektiv*in
Täter*in oder Opfer
Schwerpunkt
Lösung des Rätsels/Falls
Psychologie der Täterin / des Täters

Verbrechen ➡ Täter*in

Die klassische Detektivgeschichte ist auch als Whodunit („Who`s done it?“) bekannt. Das Verbrechen passiert zu Beginn des Romans, der zentrale Inhalt ist aber die Aufklärung des Verbrechens. Diese Struktur ermöglicht es der Leserin oder dem Leser mitzuraten.

In Krimis geht es oft darum, die Täterin oder den Täter eines Verbrechens zu entlarven.

Täter*in ➡ Verbrechen

Bei der Verbrechensgeschichte stehen die Hintergründe für die Tat, die Vorbereitung und die Durchführung im Zentrum. Oft wird auch die Perspektive der Täterin oder des Täters gewählt. So setzen sich die Leserinnen und Leser auch mit den Gefühlen und den Beweggründen der Verbrecher auseinander. Meist gibt es kein Happy End.

Merkmale von Krimis

Anders als Fantasy oder Science Fiction spielen Krimis in der realen Welt, oft an einem räumlich begrenzten Handlungsort mit einer begrenzten Anzahl von Personen und Verdächtigen. Diese Welt wird oft düster gezeichnet und die Figuren als kompliziert und mit vielen Geheimnissen dargestellt. Im Verlauf der Handlung erhält man viele Hinweise, man wird aber auch auf falsche Fährten gelockt. Als Leserin oder Leser wird man damit auch selbst zur Ermittlerin oder zum Ermittler und kann Vermutungen über die Täterin oder den Täter und mögliche Motive anstellen.

Bei Krimis geht es um den Aufbau von Spannung (englisch: Suspense), die möglichst lange aufrechterhalten werden soll. Leserin oder Leser wissen meist nicht mehr als die Hauptfigur, die Auflösung erfolgt erst am Schluss.
Im Thriller bleibt die Spannung und die ständige Gefahr, in der die Hauptperson schwebt, aufrecht.

Eine besondere Variante ist der Thriller: Bei diesem geht es nicht nur um die Aufdeckung eines Verbrechens, sondern um die Angst vor einem zukünftigen Verbrechen. Oft wird die Detektivin/der Detektiv oder die Hauptfigur Ziel des Täters und schwebt in Todesgefahr.

Einen KI-Krimi erstellen

Kriminalgeschichten folgen einem Muster und beinhalten viele typische Elemente.

Versucht in Partnerarbeit, mithilfe der SchuBu-KI eine möglichst spannende Krimigeschichte zu gestalten!
Info für Lehrende
Popup: Der KI-Krimi

Der KI-Krimi

Schubuki schreibt für dich fünf Teile eines Krimis. Hilf ihr, jeweils die besten Versionen auszuwählen, so dass am Schluss eine spannende und schlüssige Geschichte entsteht!
gesperrter SchuBu+ Inhalt

Besprecht nach dem Fertigstellen eurer Krimis folgende Punkte:

Info für Lehrende
  1. Nennt die Merkmale, woran man erkennen kann, dass es sich um eine Detektivgeschichte handelt!
  2. Analysiert, was der KI-Chatbot gut/nicht so gut kann!
  3. Habt ihr inhaltliche Fehler entdeckt?
Eine Detektivgeschichte mit einem KI-Chatbot gestalten
Finde die passenden Oberbegriffe! Der erste Buchstabe ist bereits vorgegeben.
Thriller Verbrechensgeschichte Detektivgeschichte
Rache Eifersucht Geldgier
Mord Raub Diebstahl
Krimi Science-Fiction Western
7. Kriminalgeschichten verstehen
gesperrter SchuBu+ Inhalt Tools
Zeitgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zufallgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zeigengesperrter SchuBu+ Inhalt
Rechnengesperrter SchuBu+ Inhalt
Antwortengesperrter SchuBu+ Inhalt
Quizgesperrter SchuBu+ Inhalt
Info
Buchauswahl Deutsch 3 - Inhaltsverzeichnis
Tools
Zeitgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zufallgesperrter SchuBu+ Inhalt
Zeigengesperrter SchuBu+ Inhalt
Rechnengesperrter SchuBu+ Inhalt
Antwortengesperrter SchuBu+ Inhalt
Quizgesperrter SchuBu+ Inhalt
Über SchuBu
1.1.5.a
Meine Lösung prüfen
später prüfen
Tipp 1
Tipp 2
Lösung
   
Ok
erledigt
Juhu!
Du hast alle Aufgaben abgeschlossen.
Dein Ergebnis:
Genug für heute
leider falsch
Oje!
Das ist leider nicht ganz richtig.
Noch einmal versuchen
richtig
Bravo!
Deine Lösung ist richtig.
Nächste Aufgabe